Heizkostenverteiler nach Verdunstungsprinzip bieten eine günstige Einstiegsmöglichkeit zum Abrechnen von Heizkosten.ZUm Beispiel das "System 110". Nach dem Verdunstungsprinzip ist das System 110 bereits ein vollwertiges professionelles Gerät zur Erfassung von Wärmeenergie.
Hauptanwendungsgebiete
Hauptanwendungsgebiete sind Heizungsanlagen mit zentraler Wärmeaufbereitung, z. B. in Mehrfamilienhäusern und Büro- und Verwaltungsbauten sowie in fast allen Bereichen, in denen die Heizkosten auf mindestens zwei Nutzer verteilt werden sollen.
Anwender
- Private Gebäudeeigentümer
- Wohnungswirtschaft
- Wohnbaugenossenschaften
- Gebäudeservicefirmen
- Immobilienverwaltungen
Einsatz an
- Gliederheizkörpern (Radiatoren)
- Röhrenradiatoren
- Plattenheizkörpern mit waagrechter oder senkrechter Verteilung
- Rohrregisterheizkörper (Prüfung im Vorfeld erforderlich)
Beschreibung
Das Rückteil besteht aus Aluminium-Druckguss (GL-AL Si 12) mit hoher Wärmeleitfähigkeit, was eine exakte Erfassung auch in den "Zwischenmonaten" Frühling und Herbst, wenn die Heizung nur wenig benutzt wird, ermöglicht. Das Gehäuse ist aus Kunststoff Trogamid T gefertigt und daher formstabil, auch bei höchsten Temperaturen. Die Metallfedern dienen zur dauerhaften und exakten Positionierung der Ampulle im Gehäuse. Die Einheitsskala gewährleistet Sicherheit gegen Skalenverwechslung. Stufenweise Bewertungsfaktoren sorgen für die optimale Anpassung an den Heizkörper. Die 68 mm lange Skala mit einer Skalierung von 110 Einheiten ermöglicht durch Ihre hohe Auflösung eine empfindliche Verbrauchserfassung. Die Meßampulle aus Präzisionsglas hat keine Einschnürung und ist daher besonders genau bei der Verbrauchserfassung. Durch eine Kunststoffplombe mit Sollbruchstelle ist das Gerät zuverlässig vor Manipulation geschützt. Das Öffnen des Gerätes ist nur durch die Zerstörung der Plombe möglich, was sofort und deutlich sichtbar ist. Jedes Gerät hat eine eindeutige Nummer, welche in Verbindung mit der Wohnungs- und Liegenschaftsnummer eindeutig und unverwechselbar zugeordnet werden kann. Die Meßflüssigkeit ist ein naturidentischer Aromastoff namens "Methylbenzoat". Dieser Stoff wurde bereits umfassend untersucht und ist in der auftretenden Menge von 2 Gramm. je Ampulle erwiesenermaßen unbedenklich.
Genauigkeit
Im Zusammenhang mit Verdunstungsheizkostenverteilern wird immer wieder behauptet, diese Geräte seien zu ungenau und würden aufgrund der Verdunstung im Sommer zu Fehlanzeigen führen. Dies wurde jedoch bereits mehrmals durch höchstrichterliche Rechtsprechung widerlegt (BGH WM 86, 214 und OLG Schleswig WM 86, 346). Die Stiftung Warentest hat in diesem Zusammenhang bei einem durchgeführten Test festgestellt, dass Verdunstungsheizkostenverteiler eine durchschnittliche Fehlerquote von nur 4,725% aufweisen (Test Heft 6/1984, Seite 84 - Der Test bezieht sich auf die zur Zeit des Tests ausgewählten Geräte und stellt kein explizites Merkmal des genannten Gerätes der Firma BFW dar). Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip wurden bereits von mehreren Gerichten als für geeignet befunden und für zulässig erklärt. Ebenso lässt die Heizkostenverordnung Ihre Verwendung ausdrücklich zu.
Verplombung
Jedes Gerät verfügt über eine manipulationssichere Verplombung. Das Gerät kann nur durch die deutlich sichtbare Zerstörung der Plombe geöffnet werden. Dies wird beim Aufnehmen der Werte vom Ableser bemerkt.
Wenn Sie weitere Fragen zu unseren Heizkostenverteilern haben oder ein unverbindliches Angebot wünschen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne.