Messgeräte sind Mittel und Zweck der Abrechnung"
Deshalb sieht die Heizkostenverordnung die Verteilung der Mietkosten, der Messgeräte, auf die Nutzer ausdrücklich vor.
Der Mietzins schließt die Anschaffung der Geräte und den Wartungsdienst mit ein.
Rauchmelder müssen entsprechend den Angaben in der Bedienungsanleitung, jedoch mindestens einmal im Jahr nach DIN 14676 überprüft werden. Dies übernehmen wir gerne im Rahmen des Rauchmelderservice für Sie.
Der Energieausweis ist ein Dokument, das Gebäude energetisch bewertet. Was für Haushaltsgeräte schon länger gilt, ist seit Mitte 2008 schrittweise auch für Gebäude eingeführt worden.
Die Nebenkostenabrechnung ist neben der Heizkostenabrechnung Teil der Betriebskostenabrechnung. Während in der Heizkostenabrechnung alle ‚warmen‘ Kosten aufgeführt sind wie Energieträger, Betrieb und Wartung der Heizungsanlage, werden die ‚kalten‘ Kosten in der Nebenkostenabrechnung aufgeführt.
Die Heizkostenabrechnung ist in Deutschland durch die Heizkostenverordnung gesetzlich geregelt. Sie verpflichtet jeden Betreiber, von gemeinschaftlich genutzten Heizungsanlagen, die Heizkosten verbrauchsabhängig abzurechnen.
Die Betriebskostenabrechnung fasst die Heizkostenabrechnung und die Nebenkostenabrechnung zusammen. Nach der Betriebskostenverordnung sind Betriebskosten die laufend entstehenden Kosten ...
Im Rahmen der persönlichen Beratung analysieren wir mit Ihnen zusammen welche Messgeräte und Dienstleistungen für Sie in Betracht kommen.
Auch danach bleiben wir als regionales Büro stets an Ihrer Seite.